slider-image

WEITERENTWICKLUNG DES BERUFSBEZOGENER OFFENER ONLINE-KURSES INSPIRE

Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für die Verbesserung der Qualifikationen von Fachleuten im europäischen Sektor der darstellenden Künste arbeiten wir aktiv an der Umsetzung des „INSPIRE Vocational Open Online Course“ (VOOC). Diese Initiative ist strategisch so konzipiert, dass sie dem dringenden Bedarf an Umschulung und Fortbildung von Fachkräften gerecht wird, indem sie modernste Praktiken in den Bereichen nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung integriert und gleichzeitig eine unternehmerische und widerstandsfähige Denkweise fördert.

Der VOOC ist ein umfassender, modularer Kurs, der auf dem gut strukturierten Rahmen und Lehrplan der vorangegangenen Phasen aufbaut und darauf abzielt, sowohl derzeitigen als auch angehenden Fachleuten im Bereich der darstellenden Künste die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um wirksam zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Branche beizutragen. Der Kurs ist in 5 eigenständige, aber auch ergänzende Module gegliedert.

Modul 1 legt den konzeptionellen Grundstein für Nachhaltigkeit und führt in wichtige Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz, rechtliche Rahmenbedingungen und die Kernprinzipien der nachhaltigen Entwicklung ein. Die Teilnehmer erhalten ein solides Verständnis dafür, wie sie die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Bereich der darstellenden Künste erkennen und angehen können.

Modul 2 richtet sich an Fachleute in diesem Bereich und legt den Schwerpunkt auf die Integration nachhaltiger Praktiken in allen Phasen der Produktion und des Betriebs. Es befasst sich mit Betriebsökologie und deckt Schlüsselbereiche wie Energiemanagement für Heizung, Kühlung, Wasser und Strom ab. Die Teilnehmer lernen, die Energieeffizienz zu bewerten, die Luftqualität zu kontrollieren und Strategien zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs umzusetzen. Das Modul enthält auch praktische Anleitungen zur Einführung nachhaltiger Materialien und zur Förderung des Umweltbewusstseins der Beteiligten, einschließlich der potenziellen Zielgruppen.

Modul 3 befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bereich der darstellenden Künste. Es bietet Lernmöglichkeiten, die sich auf die Entwicklung von Richtlinien, die Schaffung sicherer digitaler Umgebungen und die effektive Verwaltung digitaler Einrichtungen konzentrieren. Die Teilnehmer erforschen fortschrittliche IKT-Anwendungen in der nachhaltigen Produktion und erhalten Einblicke in IKT-gestützte Ausbildungsprojekte, die auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind.

Modul 4 fördert die Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten, strategischer Geschäftsplanung, Management und Marketing, alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer kultivieren Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, als Innovatoren, Führungskräfte und Strategen in einer sich schnell entwickelnden Landschaft der darstellenden Künste erfolgreich zu sein.

Das letzte Modul widmet sich dem Aufbau wesentlicher Soft Skills zur Förderung eines respektvollen, sicheren und kooperativen Arbeitsumfelds im Bereich der darstellenden Künste. Die Teilnehmer entwickeln Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit, Empathie und Führung, die sie darauf vorbereiten, Herausforderungen zu meistern, Teams effektiv zu managen und Veränderungen anzunehmen.

Mit diesen fünf Modulen zielt der INSPIRE VOOC darauf ab, Fachleuten der darstellenden Künste umfassende, umsetzbare Fähigkeiten zu vermitteln, die den Wandel des Sektors zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und zukunftsfähigeren Branche vorantreiben werden. Weitere Updates zu den Fortschritten bei der Umsetzung und zum Feedback der Teilnehmer werden in den nächsten Mitteilungen veröffentlicht.